Beitrag
von horstartur » 02 Aug 2017 21:12
Es ist gut, dass ein Nicht-Biologe (Nicht-Meeresbiologe) diese Problematik hier im Forum zur Sprache bringt. Der Artikel befasst sich umfassend mit der Thematik. In der breiten Öffentlichkeit ist mitlerweile weitgehend angekommen, dass man auf Plastiktüten verzichten sollte. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass eine Mülltüte letztendlich zu Mikroplastik und gar zu Nanoplastik (Nanopartikel) zerkleinert wird. Nanopartikel (PVC etc.) können Weichmacher und Hormonimitatoren enthalten. Die Langzeitwirkung auf den meschlichen Organismus ist bis jetzt so gut wie unbekannt. Als Zellbiologe habe ich selbst an Zellkulturen beobachtet, wie Nanopartikel von Zellen amöboid aufgenommen werden. Daher ist es höchst wahrscheinlich, dass solche Partikel auch von Darmschleimhautzellen oder Makrophagen des Menschen (am Ende der Nahrungskette) aufgenommen werden und weiter im Körper verteilt werden. Die möglichen Folgen davon (z.B. Krebs und Einfluß auf den Hormonhaushalt) sind im Augenblick nicht absehbar. Diese Problematik hat eine ebensogrosse Bedeutung für die Menscheit wie die Erderwärmung.
Embryologie, Entwicklungsbiologie, Zoologie, Evolution,Gentechnik, Amphibien, Video (auch UW-Fluoreszenz) , Naturschutz, Galapagos, Seniorkapitän, LeipzigAir http://www.leipzigair.de/
Homepage: http://www.uni-due.de/zoophysiologie/